Was ist genauso wichtig wie ein elegantes und bequemes Outfit? Wie sagt man so schön :,, Zeig mir Deinen Garten und ich zeig Dir wer Du bist!“. So wie ein gut sitzender Anzug für Eleganz und Souveränität steht, verleiht eine stilvolle Pergola deinem Außenbereich das gewisse Extra: mediterrane Ästhetik, Funktionalität und handwerkliche Raffinesse.
Eine Pergola ist mehr als nur ein Schattenspender – sie ist ein Statement. Sie schafft einen Ort, an dem Du in stilvoller Umgebung entspannen, mit Freunden anstoßen oder einfach die Natur genießen kannst. Ob als moderne Lounge-Ecke, Outdoor-Dining-Bereich oder Rückzugsort für einen guten Whiskey und eine Zigarre, sie wertet jeden Garten oder jede Terrasse optisch auf.
Im Folgenden zeigen wir Dir wie Du mit ein wenig handwerklichem Geschick und dem passenden Werkzeug deine eigene Pergola Schritt für Schritt bauen kannst!
1. Planung und Standortwahl
Bevor Du den ersten Balken setzt, solltest Du genau überlegen, wo Deine Pergola stehen soll. Soll sie auf der Terrasse, im Garten oder als freistehende Konstruktion Platz finden?
Standort: Soll sie auf der Terrasse, im Garten oder als freistehende Konstruktion Platz finden? Ein Standort mit festem Boden (z. B. Steinplatten oder Rasen) macht den Aufbau stabiler.
Sonnenverlauf: Überlege, wo Du Schatten möchtest – eine Pergola kann den perfekten Halbschatten liefern, wenn sie geschickt platziert wird.
Maße: Die Standardhöhe einer Pergola liegt zwischen 2,2 m und 2,5 m, damit sie luftig wirkt. Breite und Länge sollten an Deine Bedürfnisse angepasst sein (z. B. 3×4 m für eine Lounge-Ecke).
2. Fundament setzen
Option 1: Betonfundamente für maximale Stabilität
Markiere die vier Eckpunkte der Pergola und grabe für jede Stütze ein Loch (mindestens 50 cm tief und 30 cm breit).
Mische den Beton nach Anleitung an und gieße ihn in die Löcher.
Setze Metallanker oder H-Pfostenträger in den feuchten Beton ein und richte sie mit der Wasserwaage aus.
Lasse den Beton mindestens 24 Stunden aushärten, bevor Du weitermachst.
Option 2: Einschlaghülsen für eine schnelle Lösung
Statt zu betonieren, kannst Du Einschlaghülsen verwenden, die mit einem Vorschlaghammer in den Boden getrieben werden.
Prüfe mit der Wasserwaage, ob sie exakt senkrecht stehen.
Befestige später die Holzpfosten mit starken Schrauben daran.
Tipp: Falls Dein Untergrund aus Pflastersteinen oder Betonplatten besteht, kannst du Die Pfosten mit Schwerlastdübeln direkt am Boden befestigen.
3. Holzbalken zuschneiden & vorbereiten
Schneide die vier Hauptpfosten (z. B. 9×9 cm oder 12×12 cm) auf die gewünschte Höhe.
Schneide die Querbalken (z. B. 5×10 cm) so zu, dass sie leicht überstehen – das gibt der Pergola ein edles Design.
Schleife alle Kanten mit Schleifpapier (Körnung 120-180) ab, um ein sauberes Finish zu bekommen.
Behandle das Holz mit Lasur oder Holzöl (Eiche, Teak oder Nussbaum wirken besonders edel).
4. Grundstruktur aufbauen – die Pergola nimmt Form an
Hauptpfosten befestigen: Setze die vier vertikalen Holzpfosten in die vorbereiteten Halterungen (Betonanker oder Hülsen) und verschraube sie stabil.
Querbalken montieren: Lege die ersten zwei Querbalken über die Längsseiten der Pergola und verschraube sie mit langen Holzschrauben oder Balkenschuhen.
Zweite Querstreben anbringen: Diese verlaufen auf der anderen Seite, sodass die Pergola ein stabiles Rechteck bildet.
🔩 Tipp: Verwende mindestens 10 cm lange Edelstahlschrauben für extra Stabilität!
5.Dachkonstruktion gestalten
Jetzt entscheidest du, wie offen oder geschlossen das Dach sein soll:
Option 1: Klassische Pergola mit offenen Querstreben
Montiere mehrere dünnere Holzlatten quer über die Pergola, mit gleichmäßigem Abstand (z. B. 20 cm).
Das sorgt für einen leichten Schatteneffekt, ohne den Himmel komplett zu verdecken.
Option 2 : Halboffen mit Sonnensegel
Spanne ein hochwertiges Sonnensegel zwischen die Querbalken – das verleiht der Pergola einen modernen Look.
Vorteil: Es schützt besser vor Sonne und kann bei Bedarf abgenommen werden.
Option 3: Begrünte Pergola mit Kletterpflanzen
Befestige seitlich Rankgitter und pflanze Efeu, Weinreben oder Blauregen.
Nach ein paar Monaten wächst eine natürliche grüne Überdachung, die stilvoll und funktional ist.
🌿 Tipp: Willst du eine besonders maskuline Optik? Setze auf dunkle Lasuren und minimalistische Metall-Details.
6.Feinschliff & Styling – das i-Tüpfelchen für deine Pergola
Jetzt kommt der Teil, der die Pergola zu Deiner ganz persönlichen Wohlfühloase macht!
Holzlasur auftragen: Ein dunkles Holzöl (z. B. Ebenholz oder Walnuss) bringt Eleganz und schützt das Holz.
Lichterketten oder LED-Spots anbringen für eine stilvolle Atmosphäre bei Nacht.
Lounge-Möbel aus Holz & Metall passen perfekt für einen maskulinen Look
Feuerschale oder Grillstation? Falls du gerne Gäste empfängst, kann eine Feuerstelle die Pergola abrunden.
Deko-Upgrade: Minimalistische Outdoor-Teppiche, Kissen oder Beton-Elemente sorgen für ein harmonisches Gesamtbild.
GEWINNSPIEL
Gewinne 1x von 20 Würth® Werkzeugkoffern, welcher alle gängigen Werkzeuge enthält, die Du für Deine eigene Pergola benötigst.
View Comments
Viel Grün und Deko
Eher modern, passt besser zum Haus
Rustikal
Unsere Pergola würde eher modern werden.
Definitiv klar strukturiert mit viel Grün
Modern, viel Lichteinfall und wenig Deko
Modern 🥰
hat was und irgendwann....
rustikal